Monographie und Sammelwerk – Unterschiede bei Inhalt, Autoren, Zitation

Monographie und Sammelwerk sind rein äußerlich beides Bücher. In der wissenschaftlichen Arbeit gilt es jedoch, einige Unterschiede zwischen beiden zu beachten. Dieser Beitrag erläutert Ihnen an Hand zweier konkreter Beispiele, worin die Unterschiede im Inhalt bestehen und zeigt Ihnen, wie Sie fehlerfrei beide Werksarten zitieren.

Eine Monographie ist eine abgeschlossene Behandlung eines Themas. Fachbücher sind typischerweise Monographien: Sie behandeln ein („Mono“) Thema und stellen dieses umfassend und zudem vertieft dar. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die Monographie von einem Autor stammen muss – das stimmt nicht. Eine Monographie kann durchaus mehrere Autoren in Koautorenschaft auf dem Buchcover und bei den bibliographischen Angaben nennen.

Beispiel: Eine Monographie ist das Fachbuch „Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred/Eisenbeiß, Maik: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13., überarb. und erw. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, 2019“ – Klicken Sie auf den Link zu Amazon (*) und schauen Sie sich das Buch an („Blick ins Buch“): Weder auf dem Buchcover noch auf den ersten Seiten finden Sie das Wort „Herausgeber“ oder die entsprechende Abkürzung „Hrsg.“. Im Inhaltsverzeichnis fehlen zu den Kapiteln Autorenangaben, das ist ein weiteres Merkmal dafür, dass die Autoren in Koautorenschaft gearbeitet und das gesamte Buch als thematische Einheit („Mono-Graphie“) verfasst haben. Inhaltlich stellt das Buch das Fachgebiet Marketing von seinen Grundlagen bis hin zu einzelnen Teilen des Marketing-Mix umfassend und geschlossen dar. Sie haben nun gesehen, an Hand welcher Kriterien sich die Monographie ganz praktisch bestimmen lässt.

Das Sammelwerk behandelt ein Generalthema, muss dieses aber nicht vollständig abdecken. Vielmehr betrachten mehrere Autoren das Generalthema in einzelnen Kapiteln des Buches aus ihrer Sicht oder widmen sich Spezialaspekten des Generalthemas. Das Sammelwerk steht unter der Leitung eines Herausgebers oder mehrerer Herausgeber. Aufgabe des Herausgebers ist es, das Werk inhaltlich zu steuern und die Autoren so zu dirigieren, dass das Generalthema ohne Überscheidungen dargestellt wird.

Beispiel: Ein Sammelwerk mit dem Generalthema nachhaltiges Marketing-Management ist das Buch „Meffert, Heribert/Kenning, Peter/Kirchgeorg, Manfred (Hrsg.): Sustainable Marketing Management: Grundlagen und Cases, Springer Gabler, Wiesbaden, 2015“. Klicken Sie auf den Link (*), bei Amazon können Sie die ersten Seiten des Buches aufrufen („Blick ins Buch“). Sie sehen dort, dass sowohl auf dem Buchcover als auch auf den ersten Seiten hinter den Namen das Kürzel „Hrsg.“ bzw. im Buch ausgeschrieben „Herausgeber“ steht. Klicken Sie weiter bis zum Inhaltsverzeichnis: Dort sehen Sie, dass den einzelnen Kapiteln Autoren zugeordnet sind und dass auch Namen auftauchen, die nicht zu den Herausgebern gehören. Inhaltlich werfen die Kapitel jeweils ein Schlaglicht auf das Generalthema, es ist aber keine feine umfassende Gliederungsstruktur wie bei obigem Beispiel der Monographie vorhanden. Sie haben nun die Bestimmung des Sammelwerkes praktisch nachvollzogen.

Wie beide Werksarten im Quellenverzeichnis behandelt werden, sehen Sie im Folgenden.

Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit von Monographie und Sammelwerk

Für Ihre Abschlussarbeit sind als Fachliteratur sowohl Monographien als auch Sammelwerke zitierfähig. Die Zitierwürdigkeit und die Themenrelevanz sind in Anbetracht des konkreten Buchs und Ihres Themas zu beurteilen. Unter folgendem Link finden Sie Beispiele zitierwürdiger Werke als Literaturtipps zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen.

Wie werden Monographien und Sammelwerke zitiert?

Alle erforderlichen Angaben für die korrekte Zitation finden Sie auf den ersten Seiten des Buches sowie bei Sammelwerken auf der ersten Seite des Kapitels, aus dem Sie zitieren möchten.

Zwei Aspekte müssen wir nun trennen:

  • Wie zitiere ich aus einer Monographie bzw. aus dem Sammelwerk in der Fußnote?
  • Wie unterscheiden sich die Angaben zu Monographie und Sammelwerk im Literaturverzeichnis bzw. Quellenverzeichnis der Studienarbeit/Thesis?

Für die Zitation in den Fußnoten gilt, dass sich Monographie und Sammelwerk nicht unterscheiden. Allerdings ist darauf zu achten, beim Sammelwerk in der Fußnote den oder die Namen des/der Autoren anzugeben, aus deren Beitrag die Fundstelle stammt. Wenn der oder die Herausgeber nicht zugleich Autoren des zitierten Beitrags sind, werden deren Namen erst im Quellenverzeichnis genannt.

Beispiel: In dem obigen Sammelwerk unter der Herausgeberschaft von Meffert/Kenning/Kirchgeorg hat Raimund Wildner ein Kapitel zum „Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten“ (*) verfasst. Es beginnt auf S. 71 des Buches und geht bis S. 84. Wenn Sie aus diesem Kapitel etwas sinngemäß zitieren, lautet die Fußnote bei reinem Kurzzitat:

Wildner (2015), S. 73.

Und bei erweitertem Kurzzitat z.B.:

Wildner, Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten, 2015, S. 73.

Im Literatur- und Quellenverzeichnis wird dann die Monographie aus dem obigen Beispiel (*) wie folgt angegeben:

Beispiel für den reinen Kurzbeleg:

Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred/Eisenbeiß, Maik: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13., überarb. und erw. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, 2019.

Und Beispiel für den erweiterten Kurzbeleg:

Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred/Eisenbeiß, Maik (Marketing, 2019): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13., überarb. und erw. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, 2019.

Das Sammelwerk unterscheidet sich in den Angaben. Gehen wir wieder von dem Kapitel des Herrn Wildner aus und nehmen dieses gemäß Zitierpflicht in das Quellenverzeichnis auf, da wir daraus zitiert haben:

Beispiel für den reinen Kurzbeleg:

Wildner, Raimund: Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten, in: Meffert, H./Kenning, P./Kirchgeorg, M. (Hrsg.): Sustainable Marketing Management: Grundlagen und Cases, Springer Gabler, Wiesbaden, 2015, S. 71-84.

Und bei erweitertem Kurzbeleg:

Wildner, Raimund (Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten, 2015): Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten, in: Meffert, H./Kenning, P./Kirchgeorg, M. (Hrsg.): Sustainable Marketing Management: Grundlagen und Cases, Springer Gabler, Wiesbaden, 2015, S. 71-84.

Die beiden Unterschiede in den Angaben im Literaturverzeichnis sind also zusammengefasst:

  • Bei Sammelwerken steht der Autorenname des Teilbereichs, aus dem Sie zitieren, vorne. Dahinter kommen Angaben zum Buch, aus dem der Teilbereich stammt.
  • Der Seitenbereich des Kapitels bzw. Teilbereichs ist zwingend anzugeben.

Mit diesen Hinweisen sollten Fehler bei der Zitation von Sammelwerken zukünftig bei Ihnen nicht mehr vorkommen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Werbung bzw. Werbe-Links. Sie können das beworbene Produkt unter der angegebenen Adresse direkt einkaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
25 − 19 =