Bedeutung des Themas
Das Thema einer wissenschaftlichen Arbeit legt inhaltlich die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand fest. Bei einer Abschlussarbeit bildet das Thema in den meisten Fällen zugleich den Titel dieser Arbeit. Die Arbeit wird auch als Thesis bezeichnet.
Die Wahl des Themas sollte mit Sorgfalt erfolgen: Naheliegend ist der Gedanke an die Abschlussnote des Studiums. Sowohl bei Bachelor- als auch Master- und Diplom-Studiengängen wird die Note wesentlich durch die Thesis mitbestimmt. Ein „leichtes“ Thema scheint da mehr Erfolg bei weniger Aufwand zu versprechen als ein „schweres“ Thema. Diese Logik wäre jedoch zu kurz gegriffen, denn das Thema der Abschlussarbeit hat eine viel weitreichendere Bedeutung.
Ein gutes Thema motiviert Sie bei der Arbeit an Ihrer Thesis!
Für die nähere Zukunft legt das Thema fest, womit Sie sich wissenschaftlich befassen. Informationssuche und –recherche zu Ihrem Forschungsthema, das Lesen und Exzerpieren von Texten, gegebenenfalls eine eigene empirische Untersuchung mit Datenerhebung, -auswertung und –interpretation sowie und das eigentliche Schreiben der Arbeit werden Zeit beanspruchen. Daher sehen die Prüfungs- und Studiengangsordnungen aller Hochschulen auch eine umfangreiche Bearbeitungszeit für die Thesis vor. Sie sollten Spaß an dem Thema und seiner Fragestellung haben, damit Sie motiviert die Bearbeitungszeit voll nutzen.
Fragen Sie sich stets: Motiviert mich das Thema, habe ich Spaß daran, dazu zu lesen? Wenn Sie als Antwort kein klares „Ja“ in sich spüren und noch am Anfang Ihrer Thesis stehen, sollten Sie über eine Themenänderung oder gar einen Themenwechsel nachdenken…
Ein gutes Thema ist ein Baustein in Ihrer Karriere!
Blickt man weiter in die Zukunft und betrachtet die Zeit nach Ihrem Studium, so wird der Titel der Thesis Teil Ihres Lebenslaufes werden. Das Thema bzw. der Titel der Arbeit werden Sie zumindest bei den nächsten Bewerbungsvorgängen oder Karrieregesprächen begleiten.
Das Thema Ihrer Abschlussarbeit
- wird zukünftig in Ihren Bewerbungsunterlagen genannt werden und damit im besten Fall als Türöffner für ein Vorstellungsgespräch fungieren,
- kann Ihre berufliche Laufbahn beeinflussen, indem fachliche Karrierepfade verfestigt werden – oder noch ein Wechsel in einen anderen Fachbereich gelingt,
- kann bei praxisbezogenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten ein Auslöser für die nächste Beförderung sein und:
- ist ein Indiz für Ihren akademischen Leistungswillen und Ihre Leistungsfähigkeit.
Ein gutes Thema vereint akademischen Anspruch und praktische Relevanz!
Auch wenn es also gute Gründe für eine stark werbliche Formulierung des Themas gibt, bildet das Thema nach wie vor die Grundlage der Bewertung Ihrer akademischen Abschlussarbeit – und da gelten andere Anforderungen als beim Bewerbungsgespräch.
Wie kann ich ein gutes Thema für die Thesis finden?
Ein gutes Thema zu finden, das alle der oben genannten Aspekte abdeckt, ist nicht einfach. Doch es gibt einige erprobte Vorgehensweisen, die Ihnen helfen. Wichig ist dabei, die unterschiedlichen Ansprüche von Themen des Bachelorstudiums und Masterstudiengängen zu beachten.
Daher haben wir zwei Unterpunkte gebildet, die sich nur noch mit der entsprechenden Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit befassen:
Lesen Sie auf den folgenden Seiten, für Studierdende im Bachelor unter dem Punkt „Bachelorarbeit„:
- Welche Anforderungen an eine Bachelorarbeit aus Hochschulsicht gestellt werden,
- wie Sie ein Thema für die Bachelorarbeit finden und
- eine Zusammenstellung häufiger Fragen zum Thema der Bachelorarbeit.
Masterandinnen und Masteranden finden unter dem Menüpunkt „Masterarbeit“ folgende Texte:
- Wie sich Anforderungen an eine Masterarbeit aus Hochschulsicht bestimmen und
- wie Sie ein Thema für die Masterarbeit finden.
Die Ausführungen zur Masterarbeit gehen an passender Stelle auch auf die MBA-Studiengänge und deren Abschlussarbeiten ein.